Petritor, Rostock
1. Platz
Anschrift
Slüterstraße
18055 Rostock
Auftraggeber
KOE, Kommunale Objektbewirtschaftung- und
entwicklung der Hansestadt Rostock
Ulmenstraße 44
18057 Rostock
Das vermutlich im 13 Jh. errichtete Petritor war seit jeher Zugang von Osten in die Hansestadt Rostock. Die heutige Situation zeigt eine klaffende Lücke in der sonst gut verdichteten und homogen anmutenden Altstadt. Um auf dieser Seite eine neue Geste des „Ankommens“ zu Schaffen, ist eine Neubebauung an diesem Orte unausweichlich. Das ausgewogene Entree, das aus der Stadtsilouette-prägenden Petrikirche und der wehrhaften Präsenz des Petritores besteht, machte hier von jeher den Charakter aus.
Mit dem Neubau des Petritores und seiner angrenzenden Bebauung soll eine Wunde geschlossen, eine Erinnerung und doch eine Entwicklung des Ortes vollzogen werden. Vor diesem Hintergrund haben wir bewusst von einer Rekonstruktion abgesehen. Wir suchten nach einer Form welche die alte Präsens des Tores aufgreift ihm aber auch gleichzeitig ein eindeutiges Gewand des „hier und heute“ verleiht - eine Skulptur - die in ihrer Masse unmissverständlich das alte Tor im neuen Geiste entstehen lässt.
Als verbindendes Element, das den klaren Bezug zur alten Stadtmauer und zur Pandon-bildenden Petrikirche darstellt, wählten wir den für die Hansestädte des Nordens so typischen rotbraunen Backstein. Dieser wird allerdings nicht nur als klassischer Mauerstein verwand, sondern macht den gesamten Bau, bis zur Deckung des Daches aus. Womit die Skulpturalität des Gebäudes unterstrichen wird. Die konkave Einziehung der Wände ist heute eine Willkommensgeste zur Altstadt, das darüber liegende „Filtermauerwerk“ schafft die Erinnerung an ein hochgezogene ständig offen stehendes Tor. Im Gebäude ist ein großzügiger Versammlungssaal untergebracht.
Die Außenmauern der angrenzenden neuen städtischen Bebauung, die sich an das neue Tor anschmiegt, ist in gleicher Weise, jedoch mit farblich abgesetztem Ziegel gefertigt. Dies lässt die Zusammengehörigkeit zwischen Tor-Skulptur und dazugehöriger Neubebauung verstehen. Im Gebäude sind über 3 Geschosse wohn- und gewerbliche Nutzungen untergebracht. Im Untergeschoss befindet sich eine Tiefgarage.
Der Wettbewerb wurde von unserem Büro gewonnen.